Saatgutbibliothek

Die erste Saatbibliothek in Bremerhaven wurde eröffnet.

Rund 30 Personen waren zugegen, als in den Räumen der Stadtbibliothek Bremerhaven am Dienstag, 18. März 2025, die Saatgutbibliothek eröffnet wurde.

Oliver Henrikson vom Bezirksverband der Gartenfreunde Bremerhaven-Wesermünde e.V. gab in der Veranstaltung in einem rund 30-minütigen Vortrag einen Einblick in die unterschiedlichen Sämereien, gibt Aufschluss über Potenziale und Herausforderungen der eigenen Produktion von Saatgut und zeigte erfolgreiche Initiativen. Im Anschluss fand ein offener Austausch statt. Der Andrang auf die ersten "Startertütchen" war groß.
Der Grüne Kreis Bremerhaven, der Bezirksverband der Gartenfreunde Bremerhaven-Wesermünde e.V. und die Klimaschutz-Werkstatt setzen sich für mehr Biodiversität, mehr Pflanzenvielfalt und mehr Klimaschutz in Bremerhaven ein.

Wie funktioniert die Saatgutbibliothek?
Das Saatgut gibt es zur Entnahme in der Zentralbibliothek im Hanse-Carré. Nachdem es gepflanzt und erfolgreich geerntet wurde, wird Saatgut entnommen, getrocknet und kann wieder in der Stadtbibliothek abgegeben werden. So wird ein nachhaltiger Kreislauf gefördert und jedermann kann von den Erfahrungen der Saatgut-Community profitieren.

Saatgutspenden
Wer will, kann auch Saatgut spenden, das in einem beschrifteten Umschlag (Pflanzenart, Sorte, Erntejahr) verpackt in der Stadtbibliothek abgeben werden kann. Vorsicht: Das gespendete Saatgut muss „samenfest“ sein und darf nicht von Hybrid-Pflanzen abstammen.

Einige Bilder von der Eröffnung der Saatgutbibliothek:

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.