Amerikanische Rot-Eiche: Baum des Jahres 2025

Amerikanische Rot-Eiche. (Bildautor: Andreas Gomolka; Quelle: www.baum-des-jahres.de)

Die Amerikanische Rot-Eiche (Quercus rubra) wurde durch die „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ zum Baum des Jahres 2025 gekürt. Die beeindruckende Baumart fasziniert nicht nur durch ihr elegantes und farbenprächtiges Erscheinungsbild, sondern auch durch ihre vielfältigen positiven Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten.

Anpassungsfähigkeit und Resilienz
„Dank ihrer robusten Wuchsform und der Fähigkeit, auch in wechselhaften klimatischen Bedingungen zu gedeihen, ist die Amerikanische Rot-Eiche besonders gut geeignet, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen“, erklärt Stefan Meier, Präsident der „Baum des Jahres-Stiftung". „Die schnellwüchsige Rot-Eiche symbolisiert die Anpassungsfähigkeit und Resilienz unserer Wälder und wird in Zukunft eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Bewirtschaftung und auch der Wertholzproduktion spielen“, ergänzt Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates und Schirmherr des Jahresbaumes 2025.

Beliebt in Parks und Gärten
Die Amerikanische Rot-Eiche, die ursprünglich in den östlichen und zentralen Vereinigten Staaten sowie in Teilen Kanadas heimisch ist, zeichnet sich durch ihre hohe Wuchsleistung aus. Mit einer Höhe von bis zu 35 Metern und einer ausladenden Krone ist sie ein wahrer Blickfang in jedem Landschaftsbild. Ihr auffälliges Herbstlaub, das in leuchtenden Rottönen erstrahlt, macht sie auch zu einem beliebten Baum für Parks und Gärten.

Vermindertes Waldbrand-Risiko
Eine wichtige Aufgabe übernimmt die Rot-Eiche bei der Verhinderung von Waldbränden: In den ausgedehnten, auf sandigen Böden stehenden Kiefern-Kulturen wird das flächige Waldbrandrisiko durch sogenannte „Feuerriegel“, Pflanzstreifen, welche mit Rot-Eiche angelegt wurden, deutlich vermindert. Die schwer entzündliche Belaubung der Rot-Eichen schränkt die Ausbreitung eines Feuers über die Baumkronen ein und die ebenfalls schwer brennbare, dichte Rot-Eichenlaub-Streu verlangsamt die Ausbreitung eines Bodenfeuers. Gleichzeitig kann die Rot-Eiche nach einer Schädigung durch Feuer schnell wieder austreiben, wodurch sie wichtig für die Wiederbewaldung nach einem Schadereignis ist.

(Quelle: Verein Baum des Jahres e.V.)